Faszination Christentum

Kunst der Katakomben


Die frühen Christen waren Teil der römischen Gesellschaft; sie bedienten sich der antiken Formensprache um christliche Themen darzustellen. Auf Grund des Bilderverbots aus der jüdischen Tradition und der Überzeugung, dass die Kunst keine Möglichkeit geben könne, das Wort Gottes umzusetzen, entwickelte sich eine christliche Kunst sehr verhalten und entsprechend langsam. In den Katakomben finden sich die frühesten Beispiele.

ONLINE-VORTRAG

Z24014


DOZENTIN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.


PREIS

pro Person € 12,-

Stundenplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

11 Feb 24

Uhrzeit

16:00 - 17:00

Stichwort

Kunstwissenschaft

Ort

"Internet"
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen oder gleich drucken

Shopping Basket