Der Isenheimer Altar des Meisters Matthias Grünewald

Ein geheimnisvolles Kunstwerk von großer Tiefe


Vor rund 500 Jahren schuf Meister Mathis Gothart-Nithart, genannt Grünewald (um 1470/80-1528) den sogenannten “Isenheimer Altar” für den Chor der Antoniter-Spitalkirche in Isenheim. Zur Entstehungsgeschichte des Altars gibt es viele Theorien. Gleiches gilt für die tiefe Botschaft der Bilder, die den Kranken des Antoniusspitals Hoffnung geben sollte.

Entdecken und entschlüsseln Sie das bekannteste Werk dieses besonderen Malers!

ONLINE-VORTRAG

Z23050


DOZENTIN

Christina Metz, Kunsthistorikerin M.A.


PREIS

pro Person € 12,-

Vita

Die Kunsthistorikerin Christina Metz M.A. mit Studium in Passau, gestaltet seit fast 20 Jahren Programme und Führungen zu verschiedenen Kunst- und Kulturthemen. Ihre Schwerpunkte liegen in der (bayerischen) Kirchenkunst. Wie ihre eigene Westentasche kennt sie die einstigen fürstbischöflichen Residenzstädte Freising und Passau.

Stundenplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

12 Nov 23

Uhrzeit

17:00 - 18:00

Stichwort

Kunstwissenschaft

Ort

"Internet"
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen oder gleich drucken

Shopping Basket