Susanna im Bade

Eine MeToo-Debatte in der Kunstgeschichte


Das Motiv der Susanna gehört zum festen Repertoire der Künstler. Dargestellt ist die “Übergriffigkeit” zweier Männer auf die schöne junge Ehefrau des Joachim (Buch Daniel, Kap. 13). In der Entwicklung der Rechtsprechung gilt die Geschichte als wegweisend. Auffallend ist die Leseweise und Darstellung der Geschichte von der Katakomben-Malerei bis zum 20. Jahrhundert: wir folgen Gentile da Fabriano & Pinturicchio über Veronese & Tintoretto und Rubens, Artemisia Gentileschi bis Goya, Corinth und Franz von Stuck.

Ein alttestamentliches Thema wird zum Spiegel seiner Zeit.

ONLINE-VORTRAG

Z23045


DOZENTIN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.


PREIS

pro Person € 12,-

Stundenplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

29 Okt 23

Uhrzeit

17:00 - 18:00

Stichwort

Kunstwissenschaft

Ort

"Internet"
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen oder gleich drucken

Shopping Basket