Kunstgenuss am Niederrhein

Vom Kloster Kamp, traumhaften Gärten bis Joseph Beuys


Entdecken Sie das Kulturland NRW

Kunst von internationalem Rang findet man an allen Ecken in Nordrhein-Westfalen. Wohlhabende Industrielle und Mäzene bescherten Städten wie Krefeld oder Mönchengladbach einzigartige Sammlungen des Expressionismus, der klassischen Moderne oder aktueller Gegenwartskunst auf höchstem Niveau. International gefeierte Künstler wie Max Ernst oder Joseph Beuys haben ihre Wurzeln in Westfalen.

Die ehemalige Abtei Kamp war das erste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum. In Brühl befindet sich das weltweit einzige Museum, das dem Werk von Max Ernst gewidmet ist. Das Kunstmuseum Krefeld beinhaltet die Museen Haus Lange und Haus Esters, als Privathäuser gebaute Villen der Bauhaus-Zeit (1927/28 von Mies van der Rohe). Sie gelten als Musterbeispiele der Klassischen Moderne. Das Museum Abteiberg in Mönchengladbach, “Museum des Jahres” 2016, gilt weltweit als das erste Museum der Postmoderne. Gebaut vom Wiener Architekten Hans Hollein.

Stiftung Museum Insel Hombroich & Langen Foundation

Das Motto “Kunst parallel zur Natur” begleitet das Museum Insel Hombroich, In Anlehnung an eine Äußerung von Paul Cézanne, kennzeichnet es den Entwurf eines musealen und landschaftlichen Idealraums. Zur Präsentation einer bedeutenden Kunstsammlung entwickelte ihn der Sammler Karl-Heinrich Müller gemeinsam mit den Künstlern Gotthard Graubner und Erwin Heerich sowie dem Landschaftsplaner Bernhard Korte.
Die Langen Foundation ist eine 2002 gegründete private Kunststiftung von Marianne und Viktor Langen. Die Stiftung unterhält ein von dem japanischen Architekten Tadao Ando entworfenes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Raketenstation bei Neuss.

Gartenkunst im Rheinland

Schloss Dyck – eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage erstreckt sich über vier Inseln und ist von einem malerischen englischen Landschaftsgarten umgeben. Es erwarten Sie uralte Gehölze wie Rieseneibe und Mammutbaum, Sumpfzypresse und Tulpenbaum, Korea-Pappel und Geweihbaum Themengärten, die anlässlich der Europäischen Gartenschau EUROGA 2002plus angelegt wurden, schließen sich an, sowie ein 3.500 qm großer asiatisch-japanischer Garten. So trägt die Anlage zurecht den Titel “Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur”.
Schloss Benrath – Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz beauftragte Mitte des 18. Jhs. den Baumeister Nicolas de Pigage mit der Gestaltung einer großzügiger, bis zum Rheinufer reichender Garten- und Parkanlage. Das Ergebnis: ein englischer Garten mit seltenen Bäumen für den Kurfürsten und eine Anlage nach französischem Vorbild.

Architektur-Ikonen in Düsseldorf

Die Düsseldorfer Architektur feiert die Vielfalt – und das auf wenigen Quadratkilometern. Vom organisch geformten ikonischen Dreiklang von Frank O. Gehry im MedienHafen bis zum architektonischen Zusammenspiel des Kö-Bogens 1 und 2, mit dem der New Yorker Stararchitekt Daniel Libeskind und das renommierte Düsseldorfer Büro Ingenhoven am oberen Ende der Königsallee ein Ausrufezeichen gesetzt haben.

Joseph Beuys
Joseph Heinrich Beuys wurde am 12.05.1921 in Krefeld geboren. Er sprengte mit seinem künstlerischen Œuvre alle herkömmlichen Gattungsgrenzen. Er ist bekannt für prozesshafte Kunstaktionen, plastische Werke, Aquarelle, Zeichnungen, Rauminstallationen, Multiples und Schriften. Zu Beuys‘ wichtigsten Konzepten gehört der “Erweiterte Skulpturbegriff” und die Soziale Plastik, sowie das Retten der Natur (vor dem Menschen). Beuys stirbt am 23.01.1986 in Düsseldorf. Beuys zählt zu den einflussreichsten bildenden Künstlern des 20. Jahrhunderts.

6 Reisetage

1. Tag: Samstag, 09.09.23 (Nürnberg – Willich 480 km)
Über Brühl mit Besuch des Max Ernst Museums (Führung) nach Willich / Neersen (5 Übernachtungen).

2. Tag: Sontag, 10.09.23 (Ausflug 90 km)
Schlösser Dyck & Benrath: Besuch der Gartenanlage (mit Mustergärten) von Schloss Dyck & Schloss Benrath mit dem Museum für Europäische Gartenkunst.

3. Tag: Montag, 11.09.23 (Ausflug 110)
Düsseldorf & Kamp-Lintfort: Stadtrundfahrt Düsseldorf mit Medienhafen & Japanischem Viertel. Am Nachmittag Fahrt zum Kloster Kamp (Führung Abteikirche & Gärten)

4. Tag: Dienstag, 12.09.23 (Ausflug 60 km)
Neuss: Besuch Museum Insel Hombroich und Langen Foundation (Führungen).

5. Tag: Mittwoch, 13.09.23 Ausflug 50 km)
Krefeld & Mönchengladbach: Besuch Kunstmuseum Krefeld “Haus Lange Haus Esters” (Führung). Am Nachmittag Fahrt nach Mönchengladbach – Besuch des Museums Abteiberg (Führung). 

6. Tag: Donnerstag, 14.09.23 (Willich – Nürnberg 470 km)
Heimreise.

4* Hotel & Restaurant Landgut Ramshof

“Der Ruhepol am Niederrhein”
Die Stadt Willich liegt zentral am wunderschönen Niederrhein mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten. Gut zu erreichen sind auch die nahegelegenen Städte Krefeld, Mönchengladbach und Düsseldorf.
Im Restaurant bekocht Sie Matthias Stieger, ehemaliger Schüler Harald Wohlfahrts. Sein Küchenteam präsentiert Ihnen eine zeitgemäße, neue deutsche Küche, inspiriert von rheinischer Hausmannskost und internationaler Hochküche.

Zur Webseite des Hotels

• Bayreuth Hbf
• Nürnberg Flughafen
weitere Zustiege auf Anfrage

Die Abfahrtszeiten erhalten Sie mit der Reisebestätigung.

LEISTUNGEN
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • 5 Übernachtungen (siehe Hotel)
  • Frühstücksbuffet & Halbpension (3-Gang-Dinnermenü mit Auswahlmöglichkeit im Hauptgang)
  • Führungen
    • Max Ernst Museum (Brühl)
    • Schloss Dyck – Gartenanlage & Mustergärten (Jüchen)
    • Schloss Benrath – Schlosspark & Museum für Europäische Gartenkunst (Düsseldorf)
    • Kloster Kamp – Abteikirche & Gärten (Kamp-Lintfort)
    • Museum Insel Hombroich (Neuss)
    • Langen Foundation (Neuss)
    • Kunstmuseum Krefeld “Haus Lange Haus Esters” (Krefeld)
    • Museum Abteiberg (Mönchengladbach)
  • Stadtrundfahrt Düsseldorf mit Medienhafen & Japanischem Viertel (2,5 h mit örtl. Stadtführer)
  • alle Ausflüge, Besichtigungen, Führungen, Eintritts-, Lizenz- & Reservierungsgebühren (lt. Reiseverlauf)

REISELEITUNG & FÜHRUNGEN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.


REISEPREIS

pro Person im Doppelzimmer € 1.345,-
Einzelzimmerzuschlag € 125,-


MAXIMAL 18 GÄSTE

Durchführung ab 10 Gästen

Für diese Reise gilt Stornostaffel A unserer Reisebedingungen. Beachten Sie bitte auch das Formblatt Reisen und unsere allgemeinen Reiseinformationen.

Stundenplan

Tag 1

-
Reiseverlauf

Datum

09 - 14 Sep 23

Stichwort

Busreise,
Museum
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen oder gleich drucken

Shopping Basket