Kunstgeschichte Nürnbergs

Grundlagen & Anfänge


Nürnberg war politisch eine der bedeutendsten Städte des Heiligen Römischen Reiches. Mit der Goldenen Bulle von 1356 wurde die Stadt zu dem Ort bestimmt, in dem jeder neugewählte deutsche König seinen ersten Reichstag abzuhalten hatte und von 1424 bis 1796 wurden hier die Reichskleinodien aufbewahrt. Auf Grund der engen Beziehungen zu Venedig war Nürnberg zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert auch wirtschaftlich eine der wichtigsten und reichsten Zentren des Reiches. All dies schuf den Hintergrund für eine überaus reiche Kunstgeschichte, die die Verbindungen und Netzwerke einer großartigen Stadt widerspiegeln.

Wir erarbeiten uns eine systematische Kunstgeschichte der Stadt!

TERMINE

5x Mi | 08.11. + 15.11. + 29.11. + 06.12. + 13.12.23


DOZENTIN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.

Hybrid-Event

Als Präsenz- oder Online-Kurs buchbar.

PRÄSENZ-KURS

K2310


PREIS

pro Person € 60,-


MAXIMAL 15 TEILNEHMER
ONLINE-KURS

Z23052


PREIS

pro Person € 60,


 

Hinweis

07.02.24 Fortsetzung Kurs Kunstgeschichte Nürnbergs

Stundenplan

Reiseverlauf

11.08 - Dienstag
1. Tag (Nürnberg - Münster 510 km)
Anreise über Altena (Führung Burg Altena) nach Münster. (4 Übernachtungen).
12.08 - Mittwoch
2. Tag
Ganztägiger Aufenthalt in Münster: Stadtspaziergang, Botanischer Garten, Aasee (mit Skulpturenpark) und Promenade.
13.08 - Donnerstag
3. Tag (Ausflug 120 km)
Ausflug: Steinfurt (Kreislehrgarten & Bagno), Haus Welbergen und Kloster Bentlage.
14.08 - Freitag
4. Tag (Ausflug 130 km)
Ausflug: Warendorf (Stadtführung & Besuch NRW Landgestüt) und Rheda (Besuch Schlossgarten).
15.08 - Samstag
5. Tag (Münster - Nürnberg 500 km)
Heimreise über Nordkirchen (Besuch Schlosspark).

Datum

08 Nov 23

Uhrzeit

09:30 - 10:30

Stichwort

"Hybrid",
Kunstwissenschaft

Ort

"Internet" & cph
Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen oder gleich drucken

Shopping Basket