Das Mühlviertel

Österreichs unentdeckte Region zwischen Donau & Böhmerwald


Ihren Namen erhielt die Region durch die Mühl-Flüsse. Es handelt sich um uraltes Kulturland mit Kult- und Kraftplätzen & keltischen Gräberfeldern. Mythologisch wirken Granitfindlinge und “Schalensteine”. Im Mühlviertel werden Flachs- und Hopfenanbau betrieben. Die Hinterglasmalerei in Sandl hat uralte Tradition.

Die Gotik im Mühlviertel
Unglaubliche Schätze erwarten Sie: Die Kefermarkter Pfarrkirche glänzt mit dem weltberühmten gotischen Flügelaltar; dieser zählt neben dem Pacher-Altar in St. Wolfgang und dem Marienaltar in Krakau zu den drei größten Altären der Gotik Ende des 15. Jahrhunderts. Adalbert Stifter, der als Schulrat 1852 die Restaurierung des Altares leitete, schrieb: “Er ist nicht etwa ein Kunstwerk gut für eine Zeit, einen Ort oder gut für seine Art, sondern ein Kunstwerk ersten Ranges”. Eines der wenigen gotischen Stadtbilder Österreichs gilt es in Freistadt zu entdecken und im nahen Waldburg warten drei weiter gotische Altäre.

Stift Schlägl

Das Prämonstratenser-Kloster, mit 800-jähriger Geschichte, ist der geistliche Mittelpunkt des oberen Mühlviertels. Lassen Sie sich bei einer Führung vom geschichtlichen Erbe des Klosters begeistern (Stiftskirche, Kreuzgang & romanische Krypta).
Anton Bruckner, einer der großen europäischen Komponisten der Romantik, fand in Windhaag bei Freistadt seine erste berufliche Anstellung als Hilfslehrer. In diesem kleinen Grenzort entstanden auch die ersten kompositorischen Werke wie die Windhaager Messe.

4 Reisetage

1. Tag: Mittwoch, 23.08.23 (Nürnberg – Waxenberg 300 km)
Anreise über Waldkirchen ins Mühlviertel. Besuch des Bio-Heilkräutergartens in Klaffer am Hochficht, Besichtigung Stift Schlägl (Führung mit Besuch des “Gartens der Schöpfung”) und Besuch des Kraftplatzs “Stefanstritt”. Weiter nach Waxenberg (3 Übernachtungen).

2. Tag: Donnerstag, 24.08.23 (Ausflug 70 km)
Mittelalterliche Braustadt Freistadt (Rundgang) – Flügelaltäre der Pfarrkirche Waldburg – Bad Leonfelden (Aufenthalt) – Burgruine Waxenberg.

3. Tag: Freitag, 25.08.23 (Ausflug 120 km)
Gotische Kirche in Rainbach im Mühlkreis – Hinterglasmuseum Sandl – Gotische Kirche Sankt Oswald bei Freistadt – Färbermuseum Gutau – Flügelaltar Kirche St. Wolfgang in Kefermarkt.

4. Tag: Samstag, 26.08.23 (Waxenberg – Nürnberg 300 km)
Fahrt nach Engelhartszell und Besuch des Schütz Art Museums (Führung). Heimreise.

Landhotel Hoftaverne Atzmüller Waxenberg
Der Traditionsgasthof mit regionaler Küche bietet Erholung pur – lassen Sie sich verwöhnen!

Zur Webseite des Hotels

• Bayreuth Hbf
• Nürnberg P&R Langwasser Süd (Glogauer Str., Ecke Liegnitzer Str.)
weitere Zustiege auf Anfrage

Die Abfahrtszeiten erhalten Sie mit der Reisebestätigung.

LEISTUNGEN
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • 3 Übernachtungen (siehe Hotel) inkl. Ortstaxe
  • 3x Frühstücksbuffet & Halbpension (3-Gang-Menu)
  • Führungen & Besichtigungen
    • Bio-Heilkräutergarten Klaffer (Klaffer am Hochficht)
    • Stift Schlägl mit “Garten der Schöpfung” (Aigen-Schlägl)
    • Kraftort Stefanstritt (St. Stefan-Afiesl)
    • Burgruine Waxenberg
    • Hinterglasmuseum (Sandl)
    • Färbermuseum (Gutau)
    • Gotische Kirchen (Waldburg, Rainbach, Sankt Oswald)
    • Flügelaltar Kirche St. Wolfgang (Kefermarkt)
    • Schütz Art Museum (Engelhartszell)
  • Rundgang Freistadt
  • alle Ausflüge, Besichtigungen, Führungen & Eintrittsgebühren (lt. Reiseverlauf)

REISELEITUNG & FÜHRUNGEN

Angela Lodes, Kunsthistorikerin M.A.


REISEPREIS

pro Person im Doppelzimmer € 695,-
Einzelzimmerzuschlag € 45,-

 
MAXIMAL 16 GÄSTE

Durchführung ab 10 Gästen

Für diese Reise gilt Stornostaffel A unserer Reisebedingungen. Beachten Sie bitte auch unsere allgemeinen Reiseinformationen.

Stundenplan

Tag 1

-
Reiseverlauf

Datum

23 - 26 Aug 23
Expired!

Stichwort

Busreise,
Museum
Kategorie

Exportieren

Dieses Event als PDF herunterladen oder gleich drucken

Shopping Basket